In 5 einfachen Schritten zum individuellen Förderantrag
In 5 einfachen Schritten zum individuellen
Förderantrag
Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und stehen Ihnen mit Rat und Tag zur Seite um die maximale Förderung zu erhalten.
1. Förderantrag online anfragen
Mit wenigen Klicks erhalten Sie ein individuelles Angebot von uns.
2. Individuelle Beratung mit Energie-Experten
Wir schauen uns gemeinsam mit Ihnen an, ob ein Förderantrag für Sie Sinn macht.
3. Förderantrag einreichen
Wir reichen für Sie mit einer Vollmacht Ihren Förderantrag ein.
4. Erhalt der Zusage
Nach der Überprüfung erhalten Sie den positiven Bescheid und können mit den Handwerksarbeiten beginnen.
5. Fördermittel erhalten
Nach der Fertigstellung aller Maßnahmen übermitteln wir die einzureichenden Dokumente und die Fördermittel werden ausgezahlt.

Top Bewertet
Was andere über uns sagen
Bei mittlerweile 1550+ Reviews bewerten uns unsere Kunden fast ausnahmslos mit „Sehr Gut“.
Super netter Kontakt. Besonders gefallen hat mir, dass die Beratung auch Abends nach durchgeführt werden, da ich immer bis 19:00 Uhr arbeite.
Ralf N.
Hat alles gut funktioniert. Die Fördermittel zu beantragen hat etwas gedauert, aber das lag wohl an der Bafa.
Anonym
Der Sanierungsfahrplan war hilfreich und gut strukturiert. Die vorgeschlagenen Maßnahmen waren klar nachvollziehbar und haben uns eine gute Orientierung für die energetische Sanierung gegeben.
Karin b.
Toller Service!! So sollte es immer sein,
Anonym
Guter Service.
Anonym
Kann nichts Negatives sagen…
Anonym
Überzeugende Zahlen
Mit Sanierungsfahrplan lassen sich die ansetzbaren Kosten verdoppeln.
5 Sterne Bewertungen
Kunden
Schnellere Austellung
Kundenzufriedenheit
Was wird alles gefördert
Mit einem Förderungsantrag können Sie Fördermittel für verschiedene handwerkliche Maßnahmen erhalten.

Außenwanddämmung
Durch diese Maßnahme wird der Wärmeverlust um bis zu 25 % reduziert, was zu deutlich geringeren Heizkosten führt. Gleichzeitig wird die Energieeffizienz des Gebäudes nachhaltig und umweltfreundlich verbessert, da weniger Energie für die Beheizung des Gebäudes benötigt wird.

Dämmung der obersten Geschossdecke
Diese Maßnahme sorgt dafür, dass keine Wärme in ungenutzte Dachräume verloren geht, wodurch der Energieverbrauch deutlich gesenkt wird. Sie ist sowohl kostengünstig als auch einfach umzusetzen und führt zu spürbaren Einsparungen bei den Heizkosten und verbessert die Energieeffizienz in Ihrem Zuhause.

Biomasseheizungen
Eine Biomasseheizung setzt auf erneuerbare Brennstoffe wie Holzpellets, um Wärme zu erzeugen und trägt so aktiv zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei. Durch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert, was umweltfreundlicher ist.

Kellerdeckendämmun
Die Dämmung der Kellerdecke reduziert den Wärmeverlust in unbeheizten Kellerräumen, wodurch weniger Heizenergie im Erdgeschoss benötigt wird. Diese einfache und kostengünstige Maßnahme trägt zur Verbesserung der Energieeffizienz bei und sorgt für spürbare Einsparungen bei den Heizkosten.

Austausch von Fenstern und Türen
Der Austausch veralteter Fenster und Türen sorgt für eine deutliche Verbesserung der Wärmedämmung und minimiert Zugluft, wodurch Heizenergie eingespart wird. Moderne und energieeffiziente Fenster tragen nicht nur zur Reduzierung der Heizkosten bei, sondern bieten auch besseren Schallschutz.

Solarthermieanlagen
Eine Solarthermieanlage gewinnt die Energie der Sonne, um Warmwasser zu erzeugen und die Heizung zu unterstützen. Durch die Nutzung dieser natürlichen und umweltfreundlichen Ressource wird der Verbrauch von fossiler Energie gesenkt, was die Heizkosten reduziert und auch die CO₂-Emissionen verringert.

Dachdämmung
Eine gezielte Dämmung der Dachschrägen minimiert den Wärmeverlust durch das Dach und trägt so entscheidend zur Senkung der Heizkosten bei. Sie sorgt nicht nur für eine angenehme Wärme im Winter, sondern schützt auch vor unangenehmer Überhitzung im Sommer.

Fachplanung und Baubegleitung
Fördermittel im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen sind sowohl vom BAFA als auch von der KfW verfügbar. Durch eine professionelle Fachplanung wird die Energieeffizienz gezielt optimiert, während die Baubegleitung die fachgerechte Ausführung der Sanierung sicherstellt.
Interessiert? Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren
Förderantrag Preise
Beste Qualität trotz niedrigen Kosten
Förderantrag
250 € 500 €
inkl. MwSt.
Angebote einholen, Prüfung abwarten und Förderung erhalten.
KfW Effizenzhaus
ab 2500 € 5000 €
inkl. MwSt.
Tigungszuschuss abhängig vom Effizienzhaus Standard erhalten.
Häufige Fragen
Hier beantworten wir alle Ihre Fragen zum individuellen Förderantrag. Alternativ können Sie uns auch gerne eine Nachricht schicken oder einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.