Zum Inhalt springen
Immobilienwerker
  • EnergieausweisErweitern
    • Bedarfsausweis
    • Verbrauchsausweis
    • Preise
  • SanierungsfahrplanErweitern
    • Förderservice
    • KfW Effizenzhaus
  • LeistungenErweitern
    • Ratgeber
  • Referenzen
Energieausweis erstellen
Immobilienwerker

Bedarfsausweis online erstellen

Jetzt direkt ausfüllen und Ihren Bedarfsausweis beantragen.
5.0

Sehr guter Anbieter, der nachfragt um eventuelle Fehler zu vermeiden und zudem schnell ist. Super!

Anonym

5.0

Einfache Dateneingabe, schnelle Bearbeitungszeit, guter Preis – einfach klasse !

Anonym

5.0

Gute Eingabemaske mit vielen Erklärungen. Schnelle Bearbeitung!

Georg K., Bad Kötzing

Gemäß GEG (Gebäudenergiegesetz)
Registriernummer
Treibhausemissionen
Endenergiebedarf
Farbskala
Primärenergiebedarf
Anforderungen gemäß GEG
Berechnungsverfahren
Angaben zur Nutzung erneuerbarer Energien
Vergleichswerte der Endenergie

Der Energiebedarfsausweis zur energetischen Bewertung ihrer Immobilie

Bei der Erstellung des Bedarfsausweises wird ein umfassendes Gutachten zur Energieeffizienz des Gebäudes erstellt, das auch Empfehlungen für mögliche Modernisierungen enthält. Dieser Ausweis muss sowohl den Endenergiebedarf als auch den Primärenergiebedarf des Gebäudes ausweisen.

Dabei werden verschiedene Faktoren analysiert, um den gesamten Wärmeverlust des Gebäudes zu bestimmen. Zu den analysierten Aspekten gehören unter anderem:

  • die Dämmung der Gebäudehülle
  • die transparenten Bauteile (Fenster & Türen)
  • die Anlagentechnik (Heizung, Warmwasser und Lüftung)
Das Ergebnis ist eine objektive Bewertung der energetischen Qualität des Gebäudes, die unabhängig vom Verhalten der Bewohner ist. Der Bedarfsausweis zeigt, wie viel Energie ein Gebäude unter standardisierten Nutzungsbedingungen benötigt, was eine bessere Vergleichbarkeit von Immobilien ermöglicht.

Der Bedarfsausweis stellt die detailliertere Variante des Energieausweises dar. Im Gegensatz zum Verbrauchsausweis, der auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten des Hauses basiert, wird der Bedarfsausweis anhand der baulichen und technischen Merkmale der Immobilie erstellt.

Da dieser Ausweis aufwändiger und somit teurer ist, wird er in der Regel dann verwendet, wenn nicht genügend Verbrauchsdaten vorliegen. Alternativ wird der Bedarfsausweis auch als Energiebedarfsausweis oder bedarfsorientierter Energieausweis bezeichnet.

Wann ist der Bedarfsausweis Pflicht?

Ein Bedarfsausweis ist in bestimmten Fällen gesetzlich vorgeschrieben. Dies gilt insbesondere für Mehrfamilienhäuser mit weniger als fünf Wohneinheiten, die noch nicht den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung von 1977 entsprechen.

Auch bei Neubauten ist ein Bedarfsausweis erforderlich, da hier keine Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre vorliegen.

Darüber hinaus muss ein Bedarfsausweis ausgestellt werden, wenn nachträglich die Fassade gedämmt wurde oder mehr als zehn Prozent der Fläche eines Außenbauteils erneuert wurden. Erst nach drei Jahren können neue Verbrauchsdaten für einen Verbrauchsausweis erhoben werden.

Beim Vergleich von Verbrauchs- und Bedarfsausweisen ist Vorsicht geboten. Beide Ausweise nutzen zwar dieselbe Effizienzskala zur Bewertung der Energieeffizienz, jedoch können die Ergebnisse für ein und dasselbe Gebäude unterschiedlich ausfallen.

Dies liegt daran, dass der Verbrauchsausweis auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der Bewohner basiert, während der Bedarfsausweis auf einer theoretischen Berechnung der energetischen Eigenschaften des Gebäudes fußt.

Energiebedarfskennziffer

Wie viel Wärme durch die Gebäudehülle entweicht und wie viel Energie dem Gebäude zugeführt werden muss, um eine bestimmte Innentemperatur zu halten, sind zentrale Fragen bei der Erstellung des Bedarfsausweises für Wohngebäude.

Dabei werden nicht nur die Energieverluste durch die Gebäudehülle, sondern auch die Effizienz der Heizungsanlage sowie die CO2-Bilanz des verwendeten Energieträgers berücksichtigt, um den gesamten Energiebedarf präzise zu berechnen.

Bedarfsausweis Kosten

Beantragen Sie ihren günstigen bedarfsorientierten Energieausweis. Jetzt auch mit Express Option und Lieferung noch am gleichen Tag.

Bedarfsausweis

119.90 €

inkl. MwSt.

Daten eingeben, Bilder hochladen, Ausdrucken, Fertig.

  • Erfassung in 6-10 Minuten
  • Verfügbar in 48 Stunden (Mo. – Fr.)
  • Top Support bei jedem Schritt
  • Verbesserungsmaßnahmen Liste
  • Rechtsgültig nach GEG
  • 10 Jahre Gültigkeit
Zum Antrag

Express Bedarfsausweis

159.89 €

inkl. MwSt.

Auslieferung noch am selben Tag der Bestellung

  • Auslieferung in unter 8 Stunden
  • Direkte Bearbeitung
  • Spezielle Zusatzoptionen
  • Top Support bei jedem Schritt
  • Rechtsgültig nach GEG
  • 10 Jahre Gültigkeit
Im Checkout Buchbar

Häufige Fragen zu Bedarfsausweis online beantragen

Noch unsicher? Wir helfen Ihnen gerne dabei, offene Fragen zu beantworten.

Ja, online ausgestellte Bedarfsausweise sind rechtsgültig, sofern sie von einem qualifizierten Energieberater oder einer entsprechend zugelassenen Stelle erstellt wurden.

In Deutschland müssen Energieausweise, einschließlich Bedarfsausweise, bestimmten gesetzlichen Anforderungen entsprechen, die in der Energieeinsparverordnung (EnEV) bzw. dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt sind.

Der bedarfsorientierte Energiepass muss dabei unterschrieben und mit einer Registrierungsnummer versehen sein, um seine Gültigkeit sicherzustellen.

Die Erstellung eines Bedarfsausweises dauert in der Regel unter 48 Stunden. Bei unserer Express-Option kann der Ausweis bei Bestellung vor 21:00 Uhr in der Regel noch am selben Tag ausgestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass dies nur möglich ist, wenn alle Daten richtig eingetragen wurden, da es bei Rückfragen leider zu Verzögerungen kommen kann.

Folgende Zahlungsmethoden bieten wir an:

  • Paypal
  • SEPA Überweisung
  • Amex
  • Mastercard
  • Visa
  • Klarna
  • Rechnung (nicht bei der ersten Bestellung)
  • Vorkasse

Für die Beantragung eines Bedarfsausweises benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Baupläne und Grundrisse: Diese geben einen Überblick über die Struktur des Gebäudes.
  • Wohnflächenberechnung: Angaben zur gesamten Wohnfläche und zu den einzelnen Räumen.
  • Angaben zur Dämmung: Informationen über die Dämmung von Wänden, Dach, und Boden.
  • Fensterdaten: Art, Alter und Verglasungswert der Fenster.
  • Heizungsanlage: Details zur Heizungsart, dem Alter und der Effizienz der Heizanlage.
  • Energiebezogene Sanierungen: Dokumentation über bereits durchgeführte energetische Sanierungsmaßnahmen (z. B. Dämmung, Heizungstausch).

Ob ein Verbrauchsausweis oder ein Bedarfsausweis »besser« ist, hängt von den individuellen Umständen und Zielen ab.

Beide Arten von Energieausweisen dienen dazu, den energetischen Zustand eines Gebäudes zu bewerten, aber sie basieren auf unterschiedlichen Daten und Methoden:

Verbrauchsausweis

Datenbasis: Der Verbrauchsausweis basiert auf den tatsächlichen Energieverbrauchsdaten der letzten drei Jahre. Er spiegelt den tatsächlichen Energieverbrauch der Bewohner wider.

Vorteile:

  • Kosten: In der Regel günstiger und schneller zu erstellen, da er auf bestehenden Verbrauchsdaten basiert.
  • Einfachheit: Weniger Aufwand, da keine detaillierte Gebäudebewertung erforderlich ist.

Nachteile:

  • Abhängig vom Nutzerverhalten: Das Ergebnis kann stark von den individuellen Heizgewohnheiten der Bewohner abhängen und muss nicht unbedingt den energetischen Zustand des Gebäudes widerspiegeln.
  • Eingeschränkte Aussagekraft: Für potenzielle Käufer oder Mieter ist es schwieriger abzuschätzen, wie energieeffizient das Gebäude tatsächlich ist, da der Verbrauch stark variieren kann.

Bedarfsausweis

Datenbasis: Der Bedarfsausweis basiert auf einer technischen Analyse des Gebäudes, bei der Baupläne, Dämmung, Heizungssysteme und andere bauliche Eigenschaften berücksichtigt werden. Der Energiebedarf wird unabhängig vom Verhalten der Bewohner berechnet.

Vorteile:

  • Objektivität: Bietet eine objektive Bewertung des energetischen Zustands des Gebäudes, unabhängig vom Nutzerverhalten.
  • Detaillierte Empfehlungen: Oft enthält der Bedarfsausweis konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes.

Nachteile:

  • Kosten: In der Regel teurer und zeitaufwändiger in der Erstellung, da eine detaillierte Analyse des Gebäudes erforderlich ist.
  • Komplexität: Erfordert oft die Einbeziehung eines Fachmanns, was den Prozess aufwendiger machen kann.

Zusammenfassung

  • Verbrauchsausweis: Kann ausreichend sein, wenn es schnell und kostengünstig gehen soll und das Nutzerverhalten einigermaßen repräsentativ ist.
  • Bedarfsausweis: Ist sinnvoller, wenn eine objektive und detaillierte Einschätzung des energetischen Zustands des Gebäudes gewünscht ist, insbesondere bei älteren Gebäuden oder vor einer Sanierung.

In bestimmten Fällen ist die Ausstellung eines Bedarfsausweises gesetzlich vorgeschrieben, zum Beispiel bei Gebäuden mit weniger als fünf Wohneinheiten, die vor 1977 gebaut wurden und nicht umfassend saniert sind.

Die Kosten für die Energieausweis Varianten variieren stark:

Der Preis für einen online erstellten Bedarfsausweis bei Immobilienwerker liegt bei 119.90 € inkl. MwSt. Wenn Sie die Express-Option wählen, beträgt der Preis 159.89 € inkl. MwSt.

Hingegen ist ein Verbrauchsausweis online bei uns bereits zu einem Preis von 69.90 € erhältlich.

Bei Vor-Ort-Begehungen durch Energieberater steigen die Kosten für den Bedarfsausweis auf 300–600€, bei Großgebäuden sogar bis zu 600€ Grundpauschale plus 30–50€ pro Wohneinheit. Der Aufpreis erklärt sich durch die detaillierte Analyse von Gebäudehülle und Anlagentechnik.

Ein Bedarfsausweis ist ein Energieausweis, der den energetischen Zustand eines Gebäudes auf Basis einer technischen Analyse bewertet. Er berechnet den Energiebedarf unabhängig vom Nutzerverhalten und gibt eine objektive Einschätzung der Energieeffizienz des Gebäudes.

Ein Bedarfsausweis wird von einem zertifizierten Energieberater, einem Ingenieur oder einem Architekten ausgestellt, der in der Lage ist, die technischen Daten des Gebäudes zu analysieren und den energetischen Bedarf korrekt zu berechnen.

Unsere Ausweise werden alle von einer studierten Architektin und zertifizierten Energie-Effizienz-Expertin ausgestellt und gewährleisten so die höchstmögliche Qualität.

Der Endenergiebedarf gibt den theoretischen Jahresverbrauch pro m² für Heizung, Warmwasser und Lüftung an.

Der Primärenergiebedarf berücksichtigt zusätzlich Umweltfaktoren wie Energieverluste bei Förderung und Transport des Energieträgers – berechnet durch Multiplikation mit dem Primärenergiefaktor (z.B. 1,1 für Gas, 2,0 für Strom). Beide Werte sind im Bedarfsausweis gesetzlich vorgeschrieben und bilden die Grundlage für die Energieeffizienzklasse A+ bis H.

Seit 2009 müssen Eigentümer bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung von Wohngebäuden einen gültigen Energieausweis vorlegen. Dies gilt auch für Teilvermietungen oder warme Nebenkostenpauschalen.

Bei Nichtvorlage drohen Bußgelder bis 15.000 €. Für den Bedarfsausweis besteht dabei explizit Nachweispflicht, wenn das Gebäude die Kriterien erfüllt.

Umfassende Sanierungsmaßnahmen wie Fassadendämmung, Heizungstausch oder Fenstererneuerung verändern den energetischen Status quo. 

Laut §48 GEG wird der bisherige Ausweis damit ungültig, da Modernisierungen den Primärenergiebedarf signifikant senken können. Der aktualisierte Bedarfsausweis dokumentiert die neue Energieeffizienzklasse und ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Förderprogrammen.

Wir sind ein interdisziplinäres Team bestehend aus Architekten, Energieeffizienz-Experten (IEEE) und Bauingenieuren. Unser Ziel ist es, innovative Lösungen für den Immobiliensektor zu entwickeln. Dabei legen wir besonderen Wert auf höchste Qualität, erschwingliche Preise und exzellenten Kundenservice.

Unsere Zahlungsarten:

LeistungenVerbrauchsausweisBedarfsausweisSanierungsfahrplanRatgeberStandorte
UnternehmenRückruf anfordernKontaktÜber unsKarriereImpressumDatenschutzAGB
© 2025 Immobilienwerker
Made with ❤️ by Immobilienwerker 
Wählen Sie den Anlass
Wählen Sie die Anzahl der Wohneinheiten
Wurde der Bauantrag nach dem 1.11.1977 gestellt?
Wurde das Gebäude nach Wärmeschutzstandard von 1977 gebaut oder saniert?
Die Kriterien sind erfüllt, wenn Ihr Gebäude:
1. Überwiegend Außenwände hat, die entweder aus 24 cm dickem Bimsstein, Porenbeton, Blocksteinen bestehen, 38 cm Kalksandstein mit mindestens 6 cm Dämmung oder zweischaliges Mauerwerk mit 8 cm Dämmung aufweisen.
2. Fenster aus Holz oder Kunststoff mit Doppel- oder Isolierverglasung besitzt.
3. Ein gedämmtes Dach hat, wobei die Dämmung entweder 18 cm auf den Sparren, 15 cm zwischen den Sparren oder 8 cm auf dem Dachboden beträgt.
4. Bei einem unbeheizten Keller eine 5,5 cm dicke Dämmung der Kellerdecke vorhanden ist (bei beheizten Kellern oder ohne Keller ist keine Dämmung erforderlich).
Sind Verbrauchswerte vorhanden?

Sie können zwischen beiden Ausweisarten wählen!

Wir empfehlen aufgrund der größeren Aussagekraft den Bedarfsausweis.

Verbrauchsausweis

69,90 €

inkl. MwSt.

Daten eingeben, Bilder hochladen, Ausdrucken, Fertig.

  • Erfassung in 5-7 Minuten
  • Verfügbar in 48 Stunden (Mo. - Fr.)
  • Top Support bei jedem Schritt
  • Verbesserungsmaßnahmen Liste
  • Rechtsgültig nach GEG
  • 10 Jahre Gültigkeit
Jetzt beantragen

Bedarfsausweis

119,90 €

inkl. MwSt.

Daten eingeben, Bilder hochladen, Ausdrucken, Fertig.

  • Erfassung in 6-10 Minuten
  • Verfügbar in 48 Stunden (Mo. - Fr.)
  • Top Support bei jedem Schritt
  • Verbesserungsmaßnahmen Liste
  • Rechtsgültig nach GEG
  • 10 Jahre Gültigkeit
Jetzt beantragen

Sie müssen einen Bedarfsausweis wählen

Für alle die es eilig haben, gibt es auch noch eine Express Version, bei der die Auslieferung noch am selben Tag passiert.

Bedarfsausweis

119,90 €

inkl. MwSt.

Daten eingeben, Bilder hochladen, Ausdrucken, Fertig.

  • Erfassung in 6-10 Minuten
  • Verfügbar in 48 Stunden (Mo. - Fr.)
  • Top Support bei jedem Schritt
  • Verbesserungsmaßnahmen Liste
  • Rechtsgültig nach GEG
  • 10 Jahre Gültigkeit und 100% rechtssicher
Jetzt beantragen

Express Option

159,89 €

inkl. MwSt.

Auslieferung noch am selben Tag der Bestellung

  • Direkte Bearbeitung
  • Auslieferung in unter 8 Stunden (*bis 21 Uhr)
  • Spezielle Zusatzoptionen
  • Support bei jedem Schritt
  • Rechtsgültig nach GEG
  • 10 Jahre Gültigkeit
Optional
Quiz neu starten
  • Energieausweis
    • Bedarfsausweis
    • Verbrauchsausweis
    • Preise
  • Sanierungsfahrplan
    • Förderservice
    • KfW Effizenzhaus
  • Leistungen
    • Ratgeber
  • Referenzen